Ambulanzpartner https://validator.w3.org/feed/docs/rss2.html Informationen zur Teilnahme für Medizinische Partner Informationen zur Teilnahme für Medizinische Partner Badge Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Pflege-Modul Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Hilfsmittel-Modul Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Hilfsmittel-Modul Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Heilmittel-Modul Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Pflege-Modul Informationen zur Teilnahme für Versorgungspartner im Heilmittel-Modul Informationen zur Teilnahme für Patienten & Angehörige Informationen zur Teilnahme für Patienten & Angehörige NF-L als Kriterium für die Dringlichkeit einer Versorgung Das SMA-Apotheken-Programm The SMA-Pharmacy-Program Das DMC-Programm Mobile Sprachanalyse zur Erfassung des ALS-Krankheitsverlaufs Behandlungsrealität von Nusinersen bei der SMA Aufsuchendes Versorgungsmanagement The ALS app: research and care from home So funktioniert’s Instructions for Use Das ALS-Apotheken-Programm Presse Update der SMA-App: neue Funktionen und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Press Förderung Support Research Versorgungsnetzwerk Care Network Awards Auszeichnungen AmbulanzPartner Akademie mit neuen Kursen zur interdisziplinären Spastikbehandlung im Netzwerk AmbulanzPartner auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) in Aachen Neurologische Schwerpunktpraxen aus Berlin neu im AmbulanzPartner Netzwerk Smart Home Berlin: Pressefahrt mit Berliner Senator für Gesundheit und Soziales und AmbulanzPartner 4. opta data Zukunftstag mit AmbulanzPartner als Best Practice von heute Patientenerfahrung mit dem cannabishaltigen Medikament Nabiximols in der Spastikbehandlung bei ALS Von zu Hause aus die ALS-Forschung unterstützen: Neuer Fragebogen für Menschen mit ALS Schluckstörung und Schwierigkeiten der Tabletteneinnahme bei der ALS – Ergebnisse einer Befragung von Menschen mit ALS AmbulanzPartner in der Fachzeitschrift NeuroTransmitter Veröffentlichung von Patientenbewertungen auf der Startseite von AmbulanzPartner Verleihung des „Empowerment-Preises für Menschen mit ALS 2014” am 07.12.2014 AmbulanzPartner und Ipsen Pharma starten weltweit erstes Forschungsprojekt zum internet-basierten Versorgungsmanagement in der Spastikbehandlung Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für Netzwerk von ALS-Ambulanzen und AmbulanzPartner 20% der Menschen mit ALS in Deutschland nutzen AmbulanzPartner für Ihre Versorgung AmbulanzPartner auf dem DEMOGRAFIEKONGRESS 2014 in Berlin Drei Jahre internetbasiertes Versorgungsmanagement von Hilfsmitteln mit AmbulanzPartner – Präsentation auf der Neurowoche 2014 AmbulanzPartner, SAP und BVG im Auftakttrailer der Dienstleistungstagung 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung AmbulanzPartner Analyse: Hohe regionale Unterschiede der Ablehnungsrate von Hilfsmitteln bei der ALS Funktionen Kontakt Downloads für Medizinische Partner Der individuelle Verlauf der ALS in der ALS-App: die neue Funktion „Meine Verlaufsform“ Springer VS Verlag – Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung Patientenbefragung zu THC:CBD bei Menschen mit ALS Jobs E-Rezept anfordern, über die ALS-App bei Ihrer ALS-Apotheke einlösen und weiterhin die ALS-Forschung unterstützen Fachzeitschrift Klinische Neurophysiologie – AmbulanzPartner: multiprofessionelles und internet-unterstütztes Versorgungsmanagement bei der ALS `Empowerment-Preis für Menschen mit ALS´ ins Leben gerufen Dienstleistungstagung 2013 der Hans-Böckler-Stiftung mit AmbulanzPartner ÄrzteZeitung – Soziales Netzwerk hilft bei ALS Universitätskliniken nutzen AmbulanzPartner im BMBF-Forschungsprojekt `MND-Net´ für bundesweit größte Datenressource zur Versorgung von Patienten mit ALS Positives Votum der Ethikkommission der Charité für Forschungsprojekt mit AmbulanzPartner im MND-Netzwerk Online Selbstbewertung des Appetitverlusts bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) Mitarbeiter Buchhaltung / Controlling (m/w/d) SMA Vitalwerte DER SPIEGEL – Facebook für Patienten E-HEALTH-COM – Social Media und Gesundheitsversorgung Medizin-Technische Dialog (MTDialog) – Interview mit Thomas Meyer, Gründer von AmbulanzPartner Kooperation mit ID Berlin bei der Entwicklung eines Medikationsplans auf AmbulanzPartner.de Language NF-L as a criterion for the urgency of a supply SMA Nfl The ALS-Pharmacy-Program Startpage ­Erwartungen von Menschen mit ALS an einen Roboterarm Expectations of people with ALS for a robot arm Study on exercise trainers in ALS: intensive use and high satisfaction Hustenassistenten bei der ALS: Studie belegt hohe Zufriedenheit und tägliche Anwendung Cough assistants in ALS: study demonstrates high satisfaction and daily use Europäisches Forschungsnetzwerk nutzt AmbulanzPartner.de zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit ALS Start der Id-ALS Studie: Identifikation genetischer Veränderungen bei Menschen mit ALS Start of the Id-ALS study: identification of genetic alterations in people with ALS Medizin-Technische Dialog (MTDialog) – Netzwerke haben Charme NF-L analysis results can now be viewed on the ALS app and in the APST web portal Patientenbefragung zur PEG bei Menschen mit ALS Versorgungsforschungssiegel SMA Selbstbewertung und Verlauf Scan SMA Versorgung Versorgung Vorteile Das Riluzol-Programm ALS-Ernährungstherapie SMA Verlaufsformen Elektronischer Medikationsplan mit Patientenbeteiligung auf dem Versorgungsportal AmbulanzPartner gestartet Registrierung Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft „SOAMED“ erforscht Prozesse im AmbulanzPartner-Netzwerk SMA-App-neu Studie Id-ALS: Identifikation genetischer Veränderungen bei Menschen ALS Über 200 Menschen nehmen an der internet-unterstützten Medikamentenversorgung bei der ALS teil Die ALS-App: Forschung und Versorgung von zu Hause Versorgungsalgorithmus zur Verbesserung der Versorgung bei der ALS AmbulanzPartner auf dem 86. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Dresden Medizinische Forschung Relaunch der ALS-App: bessere Funktionen und schnellere Technik Das Edaravone-Management-Programm News Medical Research Publications Publikationen Versorgungsmanagement Funktionen Progression variants Functions Verlaufsformen Warum gibt es die FRS-Funktionsskala? Wie funktioniert die Anzeige des Krankheitsverlauf der SMA? Wo kann ich meine Daten aus der FRS-Funktionsskala sehen? Was passiert mit meinen Daten aus der FRS-Funktionsskala? Was ist der Verlaufswert? Wie zeigt sich eine Verbesserung oder Fortschreiten des Krankheitsverlaufs? Wie funktioniert die Hilfsmittelversorgung über die SMA-App? Wie funktioniert die Medikamentenversorgung über die SMA-App? Was ist der Verlaufswert? Wie funktioniert die online FRS-Funktionsskala? Wo kann ich meine Daten aus der ALS-Funktionsskala sehen? Der Verlaufsmarkers NfL (Neurofilament light chain) in der ALS-App Versorgungsmanagement im Hausbesuch – ein Modellprojekt Abschlusskonferenz Forschungsprojekt ProDigA: Innovationen in der Versorgung von komplexen neurologischen Erkrankungen, Berlin, 09.02.2023 Vitalwerte in der ALS-App: neue Funktion mit Anzeige von Vitalwerten für Ernährung und Atmung Vital signs Vital signs in the ALS app: new function with display of vital signs for nutrition and respiration Final conference research project ProDigA: Innovations in the care of complex neurological diseases, Berlin, 09.02.2023 Care management in the home visit – a model project Current status of genetics in ALS and Tofersen: ID-ALS study and hardship program. The NfL (neurofilament light chain) progression marker in the ALS app APST ALS-Netzwerktreffen: Status of research and care for ALS in Germany, 11.05.2023 Vitalwerte Chronicle Ambulanzpartner ALS-Netzwerktreffen: Stand der Forschung und Versorgung zur ALS in Deutschland, 11.05.2023 Aktueller Stand Genetik bei der ALS und Tofersen: ID-ALS-Studie und Härtefallprogramm Scan Study Id-ALS: Identification of genetic alterations in people with ALS Supply Treatment reality of Nusinersen for SMA Nfl Self-assessment and progression Startseite