Das ALS-Apotheken-Programm für spezielle Bedarfe

Das ALS-Apotheken-Programm ist ein Angebot der spezialisierten Medikamentenbehandlung und der Teilnahme an medizinischer Forschung für Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose.

Das SMA-Apotheken-Programm für spezielle Bedarfe

Das SMA-Apotheken-Programm ist ein Angebot der spezialisierten Medikamentenbehandlung und der Teilnahme an medizinischer Forschung für Menschen mit Spinaler Muskelatrophie (SMA).

Die ALS-App: Forschung und Versorgung von zu Hause

Mit der ALS-App kann der Krankheitsverlauf der ALS erfasst werden. Betroffene können an Forschung teilnehmen und ihre Versorgung von zu Hause unterstützen.

Versorgungsalgorithmus zur Verbesserung der Versorgung

Der Versorgungsalgorithmus liefert Versorgungsempfehlungen. Diese Empfehlungen entstehen durch digitale Analyse von Mustern in der ALS-Funktionsskala.

NF-L als Kriterium für die Dringlichkeit der Versorgung

Wir möchten den Biomarker Neurofilament light chain (NF-L) als Kriterium für die Beurteilung der Dringlichkeit einer Versorgung von Menschen mit ALS entwickeln.

ALS-Ernährungstherapie - Unterstützung bei der Ernährungsversorgung

Das Programm hilft Menschen mit ALS bei Gewichtsverlust und Schluckstörungen durch eine spezialisierte Ernährungstherapie.

Studie Id-ALS: Identifikation genetischer Varianten bei der ALS

Genetische Veränderungen sind zunehmend relevant in der Behandlung der ALS mit neuen Medikamenten. Die Studie Id-ALS dient der Identifikation genetischer Veränderungen bei der ALS.

Versorgungsmanagement im Hausbesuch

In dem Modellprojekt werden Betroffene, die eine komplexe Versorgung benötigen aber wenig Unterstützung erhalten, von einem erfahrenen Hilfsmittelkoordinator zu Hause besucht.

Mobile Sprachanalyse zur Erfassung des ALS-Krankheitsverlaufs

Menschen mit ALS sind eingeladen, an einem Forschungsprojekt zur digitalen Sprach- und Mimikanalyse über die ALS-App teilzunehmen.

Behandlungsrealität von Nusinersen bei der SMA

Bei Menschen mit SMA, die im Erwachsenenalter eine Nusinersen-Therapie erhalten, werden die Behandlungsziele, der Symptomverlauf und die Therapiezufriedenheit für das Medikament untersucht.

Das DMC-Programm bietet Unterstützung bei Sprech- und Schluckstörungen

Das Programm hilft Menschen mit ALS bei der individuellen Behandlung einer Sprech- und Schluckstörung mit Dextromethorphan/Chinidin (DMC).

Das Riluzol-Programm: das geeignete Riluzol bestimmen und überprüfen

Das Programm unterstützt bei der individuellen Anwendung der drei Riluzol-Darreichungsformen (Filmtablette, Schmelzfilm oder Suspension).

Patientenbefragung zu THC:CBD bei Menschen mit ALS

Die THC:CBD-Patientenbefragung ist eine systematische Befragung von 130 Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS), in der wichtige Erkenntnisse zur Erfahrung und Zufriedenheit mit einer Behandlung mit cannabishaltigen Arzneimitteln, di ...

weiter lesen

Relaunch der ALS-App: bessere Funktionen und schnellere Technik

Die ALS-App hat sich in den letzten Jahren zu einer bewährten Begleiterin für Menschen mit ALS entwickelt. Rund 1.000 unserer Netzwerkteilnehmer nutzen sie zur Erfassung des Krankheitsverlauf, zur Abschätzung der Prognose und zur Teilnahme am Versorgungsmanagement. Mit dem Relaunch bieten wir eine schnellere Technik und wir haben einige Funktionen verbessert. Das jüngste Update der ALS-App (Version 5.0.0) steht kostenlos im Apple App-S ...

weiter lesen

E-Rezept anfordern, über die ALS-App bei Ihrer ALS-Apotheke einlösen und weiterhin die ALS-Forschung unterstützen

Derzeit wird bundesweit des E-Rezept eingeführt. Es wird das „rosa Papierrezept“ ersetzen. Wichtig: Auch mit dem E-Rezept können Sie weiterhin über Ihre ALS-Apotheke versorgt werden und an der ALS-Forschung teilnehmen. Dabei sind zwei Schritte zu beachten.   Schritt 1: Das E-Rezept als Ausdruck anfordern Das E-Rezept für Ihre Neurologische Medikation erhalten Sie, wie das herkömmliche „rosa Rezept“, weiterhin von ...

weiter lesen

Menschen mit ALS nach Versorgungsphasen im Ambulanzpartner Netzwerk

Eine Körperregion betroffen

King’s Stage 1

Zwei Körperregionen betroffen

King’s Stage 2

Drei Körperregionen betroffen

King’s Stage 3

Beatmung und/oder Ernährungssonde

King’s Stage 4
Aktive Teilnehmer
Teilnahme initiiert

030 81 031 410

Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr

Barbara Hildebrandt

Fall- und Netzwerkmanagement

Anja Weiss

Koordination, Spezialisierung auf ALS

Felix Kolzarek

Datenmanagement

Dr. Dr. Susanne Spittel

Medizinische Forschung, ALS- und SMA-Apothekenprogramme

Dr. Senthil Kumar Subramanian

Medizinische Forschung

Dipl.-Ing. Peggy Schumann

Genetik, Biomarker, Medizinische Forschung

Dott. Mag. Alessio Riitano

Leiter des IT-Betriebs