Selbstbewertung des Krankheitsverlaufs: die ALS-Funktionsskala

Bei der ALS-Funktionsskala (Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale revised (ALSFRSr)-Skala) handelt es sich um einen Fragebogen, mit dessen Hilfe es für Menschen mit ALS möglich ist, den Verlauf ihrer Erkrankung zu erfassen und zu bewerten.

So funktioniert die ALS-Funktionsskala

Der ALSFRSr-Fragebogen besteht aus zwölf Fragen mit jeweils fünf Unterfragen, deren Antworten auf einer Punkteskala von 0 bis 4 bewertet werden. Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl zwischen 48 und 0 Punkten, mit deren Hilfe der Status der Krankheit erfasst und die Bewertung des Krankheitsverlaufs (schneller, durchschnittlicher, langsamer Verlauf) vorgenommen werden kann.


ALS-App: ALS-Funktionsskala

1
ALS-App Widget zur Sprach- und Mimikerfassung
2
ALS-App ALSFRS-Fragebogen
3
ALS-App Verlaufswert ALSFRS

Darstellung des Krankheitsverlaufs und Verlaufswert

Auf der Seite `Verlauf´ finden Sie ein Diagramm mit den Werten der ALS-Funktionsskala im zeitlichen Verlauf. Das Diagramm zeigt eine einheitliche Darstellung des Krankheitsverlaufs. Damit kann die Entwicklung der Erkrankung für Patientinnen und Patienten sichtbar und verständlich gemacht werden.

Was ist der Verlaufswert?

Der Verlaufswert in der ALS-App bietet die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs als schnell, langsam oder durchschnittlich einzuordnen. Er dient als Orientierungshilfe für Betroffene sowie behandelnde Ärzte und Therapeuten. Der Verlaufsrechner berechnet aus dem aktuellen ALSFRS-Gesamtwert und dem Datum des Erkrankungsbeginns einen Verlaufswert. Gibt der Verlaufsrechner einem Verlaufswert zwischen 0,5 und 2,0 an, spricht man von einem durchschnittlichen Krankheitsverlauf. Ein Verlaufswert kleiner 0,5 beschreibt einen langsamen Krankheitsverlauf und bei allen Werten über 2,0 handelt es sich um schnellere Krankheitsverläufe.


ALS-App: ALSFRS-Verlaufsdiagramm und Verlaufswert

1
ALS-App ALSFRS Auswertung
2
ALS-App ALS Verlaufsrechner
3
ALS-App Datum Erkrankungsbeginn