Der Verlauf der ALS ist sehr unterschiedlich und individuell. Die Entwicklung der Erkrankung wird von der konkreten Verlaufsform und den ersten Symptomen der ALS bestimmt. Von besonderer Bedeutung für die individuelle Einschätzung des Verlaufs ist die Ausbreitung der motorischen Symptome von einer betroffenen Körperregion auf eine nachfolgende Region (topische Verlaufsform) sowie die Betroffenheit des ersten und zweiten motorischen Neurons (systemische Verlaufsform). Die Entwicklung der ALS lässt sich anhand der topischen und systemischen Verlaufsform sowie der Erstsymptomatik einschätzen.
Die Erstsymptomatik und die Verlaufsformen werden in der Funktion „Meine Verlaufsform“ in der ALS-App angezeigt. Die Daten über die Erstsymptomatik und die Verlaufsformen werden aus den beiden Studien „NfL (Neurofilament light chain) bei der ALS“ und „id-ALS - Identifikation genetischer Veränderungen bei Menschen ALS“ in die ALS-App übertragen.
ALS-App Tutorial: Meine Verlaufsform
Die Erstsymptomatik beschreibt, wo die ersten Symptome auftraten. Die individuellen Beschwerden hängen davon ab, welches Motoneuron und welche Muskelgruppe stärker betroffen ist. In der ALS-App werden die folgenden Symptome als Erstsymptomatik erfasst und angezeigt:
Diese Verlaufsform beschreibt das Ausbreitungsmuster der Symptome. Die Ausbreitung und Entwicklung der Symptome ist sehr unterschiedlich und individuell. In der ALS-App werden die folgenden topischen Verlaufsformen erfasst und angezeigt:
Diese Verlaufsform beschreibt das Ausmaß der Schädigung des ersten und zweiten Motoneurons und die sich daraus ergebenden motorischen Symptome. In der ALS-App werden die folgenden systemischen Verlaufsformen erfasst und angezeigt:
Die aktuell in der ALS-App genutzten Verlaufsformen wurden auf dem Ambulanzpartner Netzwerktreffen und dem MND-Net Meeting in Berlin vom 10. bis 11.05.2023 vorgestellt. Sie bilden den aktuellen Stand der Diskussion über Verlaufsformen der ALS in Deutschland ab.