Sie erhalten unabhängige Informationen aus der realen Versorgungswelt

Das Leben von Patienten und Angehörigen wird mit unserem Wissen über Krankheiten und deren Versorgung erleichtert.

Wir zeigen die passenden Wege zu einer guten Behandlung und Versorgung auf.

Durch unsere Datenanalyse können wir eine qualitativ hochwertige Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln für Sie identifizieren.

Forscher können neue Behandlungen und Hilfen für morgen entwickeln.

Die Behandlungsdaten werden dazu genutzt, um in der Zukunft neue Hilfsmittel, Therapieformen oder Medikamente zu entwickeln.

Gesamtzahl der Teilnehmer mit ALS
8928

Neue Teilnehmer mit ALS im letzten Monat
78
Alter (Jahre)
Anteil (%)
Anzahl
unter 20
 
2
20-29
 
28
30-39
 
117
40-49
 
383
50-59
 
1279
60-69
 
2622
70+
 
4497
Alter (Jahre)
Anteil (%)
Anzahl
unter 20
 
10
20-29
 
42
30-39
 
204
40-49
 
565
50-59
 
1375
60-69
 
1669
70+
 
1267
0
> 500
Wirkstoff
Bewertungen (Anzahl)
Patientenzufriedenheit (NPS)
krankheitsverändernd
Riluzol
Einnahme wegen
ALS
Anzahl Patienten
3517
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Edaravone
Einnahme wegen
ALS
Anzahl Patienten
73
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
symptomlindernd
Citalopram
Einnahme wegen
Zwangslachen, Zwangsweinen, Depressionen
Anzahl Patienten
487
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Baclofen
Einnahme wegen
Spastik
Anzahl Patienten
422
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Amitriptylin
Einnahme wegen
Sialorrhoe, Depressionen, Schmerzen
Anzahl Patienten
215
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Heilmittel
Bewertungen (Anzahl)
Patientenzufriedenheit (NPS)
Allgemeine Krankengymnastik
Behandlungsgrund
Kraftminderung, Aktivierung, Spastik, Schmerzen
Anzahl Patienten
34
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Krankengymnastik nach Bobath
Behandlungsgrund
Kraftminderung, Aktivierung, Spastik, Schmerzen
Anzahl Patienten
584
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Ergotherapie
Behandlungsgrund
Motorik, Muskelfunktionen
Anzahl Patienten
304
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Logopädie
Behandlungsgrund
Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Anzahl Patienten
814
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Massagetherapie
Behandlungsgrund
Aktivierung, Spastik, Schmerzen, Verspannung
Anzahl Patienten
514
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Hilfsmittel
Bewertungen (Anzahl)
Patientenzufriedenheit (NPS)
Dynamische Fußorthese toe OFF
Versorgungsgrund
Schwäche der Fußhebermuskulatur
Anzahl Patienten
304
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Hustenassistent Cough Assist
Versorgungsgrund
geschwächter Hustenstoß
Anzahl Patienten
1051
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Elektrorollstuhl Permobil F5
Versorgungsgrund
Mobilitätseinschränkung
Anzahl Patienten
304
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Elektrorollstuhl Permobil C500
Versorgungsgrund
Mobilitätseinschränkung
Anzahl Patienten
23
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Aufstehbett Rotoflex
Versorgungsgrund
Mobilitätseinschränkung
Anzahl Patienten
22
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Ernährungshilfen
Bewertungen (Anzahl)
Patientenzufriedenheit (NPS)
Trinknahrung
Einnahme wegen
unerwünschter Gewichtsverlust
Anzahl Patienten
2607
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.
Sondennahrung
Einnahme wegen
Schluckstörung, unerwünschter Gewichtsverlust
Anzahl Patienten
994
Geschlecht (%)
männl.
 
weibl.

Roboterunterstützte Dienste für die Pflege bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Projekt Roboterunterstützte Dienste für eine individuelle und ressourcenorientierte Intensiv- und Palliativpflege bei Menschen mit ALS (ROBINA)
Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung
Inhalt In dem Projekt wird die Entlastung von Assistenz- und Behandlungspflege durch Robotik sowie die Vernetzung von Robotik mit Pflege und Versorgung bei Menschen mit ALS erforscht.
Zielgruppe Menschen mit ALS und Bedarf an Intensiv- und Palliativpflege
Link http://www.projekt-robina.de
 

Schluckstörung und Tabletteneinnahme bei der Amyotrophen Lateralsklerose

Projekt Bedarfsanalyse bei der ALS
Auftraggeber Desitin Arzneimittel GmbH
Inhalt Allgemeine und spezielle Bedarfe von ALS-Patienten mit einer Schluckstörung. Eine Patientenbefragung zur Schluckstörung von Menschen mit ALS.
Zielgruppe Patienten mit ALS und Schluckstörung
Link https://old.ambulanzpartner.de/schluckstoerung-und-tabletteneinnahme-als/
 

Spastikbehandlung bei der Amyotrophen Lateralsklerose

Projekt Registerstudie zur Erfassung der Spastikbehandlung im Inter-Kohortenvergleich bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose
Auftraggeber Almirall Hermal GmbH
Inhalt In dem Projekt werden pseudonymisierte und aggregierte Daten zur Erfassung, Analyse und Bewertung gegenwärtiger Behandlungspfade, Routinedaten und Versorgungsstandards in der Spastikbehandlung der ALS analysiert. Das Projekt dient der Entwicklung oder Weiterentwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der Spastik bei der ALS.
Zielgruppe Patienten mit ALS und Spastik
Link https://old.ambulanzpartner.de/nabiximols-amyotrophe-lateralsklerose/

Hilfsmittelversorgung bei der Amyotrophen Lateralsklerose

Projekt Hilfsmittelversorgung bei der ALS
Auftraggeber Ambulanzpartner Soziotechnologie GmbH
Inhalt In dem Projekt wird die Versorgungsrealität der Hilfsmittelversorgung bei der ALS analysiert. Ziel des Projektes ist es, Behandlungsstandards der Hilfsmittelversorgung bei der ALS zu definieren
Zielgruppe Patienten mit ALS
Link https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00115-015-4398-2