Vitalwerte

Vitalwerte sind Messwerte, die wichtige Körperfunktionen erfassen. Wichtige Vitalwerte bei der SMA sind die Atmung und Ernährung - gemessen durch den Body-Mass-Index, die Vitalkapazität der Lunge und den Hustenspitzenstoß. Diese Vitalwerte liefern wichtige Hinweise für die Ernährungs- und Beatmungstherapie bei der SMA. In der SMA-App werden im Bereich "Meine Vitalwerte" die Werte im zeitlichen Verlauf als Diagramm und Tabelle angezeigt. Die Werte können über Ihre SMA-App oder Ihr Patientenkonto im Ambulanzpartner-Versorgungsportal eingegeben werden. Die Eingabe der Werte erfolgt durch Sie selbst, durch das Behandlungsteam in Ihrer spezialisierten Ambulanz oder über unser Datenmanagement.

Körpergröße

Die Körpergröße wird benötigt für die Ermittlung des Body-Mass-Index (BMI). Mit Hilfe des BMI kann eine Einschätzung des Ernährungsbedarfs und die Bereitstellung passender Ernährungsprodukte erfolgen.


SMA-App Tutorial: Körpergröße

1
Verlauf der SMA in SMA-App
2
Vitalwerte Körpergröße
3
Vitalwerte Körpergröße Eingabe

Körpergewicht

Ein unerwünschter Gewichtsverlust ist für den Krankheitsverlauf der SMA bedeutsam, da eine Unter- und Mangelernährung mit einer reduzierten Lebensqualität sowie mit einer Lebenszeitverkürzung verbunden sein kann. In der SMA-App wird das Körpergewicht als ein Vitalwert im zeitlichen Verlauf angezeigt.


SMA-App Tutorial: Körpergewicht

1
Vitalwerte Körpergewicht Verlaufsdiagramm
2
Vitalwerte Körpergewicht Tabelle
3
Vitalwerte Körpergröße Eingabemaske

Body-Mass-Index (BMI)

Eine Gewichtsabnahme bei der SMA und sollte durch eine optimale Ernährungsversorgung vermieden oder wirksam behandelt werden. Bei der Berechnung des Energiebedarfs sind Körpergewicht und Körpergröße von Bedeutung. Das Verhältnis zwischen Körpergewicht und Körpergröße wird im sogenannten Body-Mass-Index (BMI) ermittelt. Der BMI berechnet sich als Körpergewicht in kg/(Körpergröße in Meter)². Für eine Person mit einer Körpergröße von 1,7 m und einem Gewicht von 80 kg berechnet sich der BMI wie folgt: 80 kg /(1,7 m)2 =27,7 kg/m2. Ein BMI unter 18,5 kg/m2 gilt als Untergewicht und als behandlungsbedürftig. In der SMA-App wird der BMI berechnet und die zeitliche Entwicklung in den Vitalwerten angezeigt.


SMA-App Tutorial: Body-Mass-Index (BMI)

1
Vitalwerte BMI Diagramm
2

Vitalkapazität der Lunge

Die Vitalkapazität (VK) ist eine Kenngröße der Lungenfunktionsdiagnostik. Eine verminderte Atemleistung lässt sich durch den Atmungstest der VK bestimmen. Die VK-Messung ist ein zentraler Wert, der in spezialisierten Ambulanzen bestimmt und als Entscheidungsgrundlage für mögliche Behandlungsmaßnahmen herangezogen wird. Die Messung der VK kann in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden: durch schnelles Ein- und Ausatmen (FVC, forced vital capacity) oder durch langsames Ein- und Ausatmen (SVC, slow vital capacity). In der SMA-App wird der SVC-Wert angezeigt.


SMA-App Tutorial: Vitalkapazität der Lunge

1
Vitalwerte SVC Diagramm
2
Vitalwerte SVC Tabelle
3
Vitalwerte SVC Eingabe

Hustenspitzenstoß

Die SMA kann zu einer Beeinträchtigung der Atemmuskulatur führen. Damit kann auch eine Schwäche des Hustens verbunden sein. Die Hustenschwäche zeigt sich in einer Verminderung des »Hustenstoßes«. Die Stärke des Hustens lässt sich durch die Messung des Hustenspitzenstoßes (Peak Cough Flow, PCF) ermitteln. Der Hustenspitzenstoß gibt die maximale Ausatmungsgeschwindigkeit während eines Hustenstoßes an. Er liegt bei Erwachsenen normalerweise oberhalb von 270 l/min.


SMA-App Tutorial: Hustenspitzenstoß (PCF)

1
2
Vitalwerte PCF Tabelle
3
Vitalwerte Hustenspitzenstoss Eingabemaske